
Themenpunkte:
Bereits eine geringe Gewichtsabnahme kann gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Risikofaktoren werden dadurch gemindert und kardiovaskulären Erkrankungen können vorgebeugt werden.1-3 Der Zusammenhang zwischen einer Gewichtsabnahme und der Senkung des kardiovaskulären Risikos wurde sowohl in Beobachtungs- als auch in randomisierten Kontrollstudien aufgezeigt.3-9 Forschungsergebnisse zeigen, dass eine Gewichtsabnahme bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas Aspekte, wie Bluthochdruck, Insulinresistenz, Dyslipidämie und Entzündungswerte senkt und Triglycerid-, Cholesterin- und Blutzuckerwerte verbessert.3,8–11 Außerdem zeigen sich bei Menschen mit Typ 2 Diabetes und Adipositas durch eine Gewichtsabnahme signifikante gesundheitliche Verbesserungen. Blutzuckerwerte werden gesenkt und sogar eine Remission kann erreicht werden.9
Themenpunkte:
Eine Gewichtsabnahme und die Verringerung des Body Mass Index (BMI) reduziert kardiovaskuläre Risikofaktoren, indem Blutdruck, Blutfette, Blutzucker, die Insulinresistenz und Entzündungswerte gesenkt werden.2,11
Je höher die Gewichtsabnahme, desto geringer werden die kardiovaskulären Risikofaktoren.3,4,7,8
Eine mäßige Gewichtsabnahme von 5 % des Körpergewichts wird mit einer Senkung der systolischen und diastolischen Blutdruckwerte und einem geringeren Auftreten von Hyperglykämie bzw. einer Verbesserung des HbA1c assoziiert.3 Selbst eine Gewichtsabnahme von lediglich 4,5 kg bei Menschen, die bei Behandlungsbeginn bei 110 % bis 165 % ihres Idealgewichts standen und einen Bluthochdruck Grad 1 von weniger als 140 mm Hg (systolischer Wert) und 83–89 mm Hg (diastolischer Wert) hatten, kann zu einer klinisch signifikanten, langfristigen Blutdrucksenkung mit einem geringeren Risiko für Bluthochdruck führen.4 Jede Gewichtsabnahme von 1 Kilo wird mit einer Senkung des HbA1c-Werts von 0,6 mmol/mol (ca. 0,05%-Punkte) bei Menschen mit Diabetes assoziiert.5 Bei Patient*innen mit Diabetes mit einer relativ guten Insulinsekretion konnte im frühen Krankheitsstadium auch eine Verbesserung des Blutzuckerspiegels festgestellt werden.6
Eine 5-10%ige Gewichtsabnahme wird mit einer Verringerung der intrahepatischen Lipide bei nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen, einer Verringerung der Triglyceride, einem Anstieg an HDL-Cholesterin und einer Reduktion von Non-HDL-Cholesterin sowie der Vorbeugung von Typ 2 Diabetes assoziiert.3,7
Eine 10-15%ige Gewichtsabnahme führt zur Minderung von schweren kardiovaskulären Ereignissen, und dies sogar bei Patient*innen, die bereits mit Typ 2 Diabetes diagnostiziert sind.3,8 In einer Subanalyse innerhalb der Studie Look Ahead mit Menschen mit Übergewicht oder Adipositas sowie Typ 2 Diabetes, die 10 % oder mehr ihres Körpergewichts abgenommen hatten, kam es zu einer 21%igen Reduktion der kardiovaskulären Todesfälle, nicht-tödlichen akuten Myokardinfarkte, nicht-tödlichen Schlaganfälle oder Krankenhausaufenthalte wegen Angina pectoris im Vergleich zu denjenigen, die weniger als 10 % ihres Körpergewichts abgenommen hatten.8 Bei derselben Gruppe kam es zu einer 24%igen Reduktion, wenn man koronare Bypassoperationen, Karotisendarteriektomie, perkutane Koronarintervention, stationäre Krankenhausaufnahme wegen kongestivem Herzversagen, periphere Gefäßerkrankung und Gesamtmortalität ebenfalls mitberücksichtigt.
Eine Gewichtsabnahme von mehr als 15 % kann zu einer Remission von
Typ-2-Diabetes führen, vor allem, wenn die Erkrankung noch im
Frühstadium ist. Des Weiteren führt eine solche Gewichtsabnahme zu
einem geringeren Auftreten von Herzinsuffizienz mit erhaltener
Auswurffraktion (HFpEF) und einer Senkung der kardiovaskulären Mortalität.9-11
Die 2020 Canadian Adult Obesity Clinical Practice Guidelines beschreiben diesen Aspekt wie folgt:
Eine Adipositasbehandlung und kardiorespiratorische Fitness gelten bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas als „entscheidender Faktor“ für die Verbesserung der allgemeinen kardiovaskulären Gesundheit .12 Die Leitlinien bestätigen, dass eine Adipositasbehandlung, unabhängig von der Höhe der Gewichtsabnahme, jeder Patientin und jedem Patienten mit Adipositas Vorteile bringt.12
Weitere Informationen zu Interventionen zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos bei Patient*innen mit Adipositas finden Sie hier.
DE23OB00070, Genehmigungsdatum: März 2023
Die Website, zu der Sie weitergeleitet werden, ist weder Eigentum von noch wird sie von Novo Nordisk verwaltet. Novo Nordisk übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Websites, die nicht von Novo Nordisk verwaltet werden. Außerdem ist Novo Nordisk weder verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien dieser Websites noch hat es Kontrolle über diese.